Afrika ist bekannt für sein großes kulturelles Erbe. In verschiedenen Stämmen werden über 2000 Sprachen gesprochen – der Zulu-Stamm ist einer davon. In KwaZulu-Natal, einer Provinz in Südafrika, leben die stolzen Menschen des Zulu-Volks, die auch heute noch nach ihrer spannenden Philosophie leben und einzigartiges Kunsthandwerk praktizieren. Hier erfahrenen Sie fünf Dinge über die Zulu-Kultur, von denen Sie bestimmt noch nichts wussten.
1. King Shaka ist nicht nur der Name eines internationalen Flughafens
Aus dem Buch: Zulu War 1879, Twilight of a warrior nation, von Ian Knight und Ian Castle
Lokale und internationale Reisende kennen ihn, den King Shaka International Airport in Durban. Doch wer ist eigentlich dieser König Shaka, der die Menschen am Flughafen willkommen heißt?
Unter der Führung von König Shaka stellten die Zulu im frühen 19. Jahrhundert die mächtigste Streitkraft im südlichen Afrika dar. Durch seinen militärischen Verstand und seine strategischen Taktiken entwickelte sich der Zulu-Stamm zu einem der stärksten Völker des afrikanischen Kontinents. Unter dem Regime des einflussreichsten und grausamsten Anführers der Zulu, König Shaka, überfielen sie viele Nachbarstämme, töteten die Männer und nahmen deren Land, Güter und Frauen in Besitz. Um das Jahr 1830 musste sich der Stamm der britischen Kolonialanwesenheit stellen, die das gesamte südafrikanische Land einnehmen wollte. Die Überlegenheit durch moderne Waffen und Pferde führte zur Niederlage der Zulu, die schließlich in einer britischen Kolonialherrschaft endete.
2. Shaka Zulu hat seinen eigenen Feiertag
Zulu bei einem traditionellen Tanz, Foto: Hein Waschefort
Am 24. September wird in Südafrika der National Heritage Day zelebriert. Die Zulu-Nation feiert die Herrschaft des Königs Shaka Zulu, welche von 1816 bis 1828 andauerte. Tausende von Zulu feiern in traditioneller Kleidung, führen altüberlieferte Tänze auf und kommen zu einem köstlichen Braai (Barbecue) zusammen – ein buntes und lebhaftes Fest, um an das Zulu-Erbe zu erinnern.
3. Traditionelle Zulu-Perlen mit interessanter Geschichte
Viele lachende Gesichter bei einem großen Fest, Foto: South African Tourism
Sie haben gedacht, die Zulu-Nation liebt bunte Perlen in Schmuck und Stickereien, weil dies Ihre lebhafte Persönlichkeit reflektiert? Nicht ganz. Hinter dieser kulturellen Besonderheit verbirgt sich mehr als Sie denken! Perlenstickereien dienen in der Zulu-Kultur als Kommunikationsmittel – jede Farbe und Form hat ihre eigene kulturelle Bedeutung. So symbolisieren zum Beispiel schwarze Perlen, dass man trauert, grüne stehen hingegen für Zufriedenheit und Glück. Auch die Anordnung der Perlen ist von großer Relevanz. Oft wird dadurch eine Art Liebesbrief an den Mann „verschickt“. Doch auch Informationen wie Geschlecht, wie viele Kinder der Träger hat oder der Beziehungsstatus können Teil der Botschaften sein.
Bevor Sie also das nächste Mal eine der farbenfrohen Perlenstickereien erstehen, bedenken Sie, dass Sie möglicherweise ein Angebot eines Zulu-Mannes bekommen werden.
4. Die originale Melodie des Films „Der König der Löwen“ stammt aus der Feder eines Zulu-Mannes
Die Hauptprotagonisten des berühmten Disney-Films, Foto: Mike Walsh
Hätten Sie´s gewusst? Der Song aus dem Disney-Klassiker „Der König der Löwen“, ist tief in Soloman Lindas „Mbube“ Lied verwurzelt, das er bereits in den 1920er Jahren geschrieben hat. Erst viele Jahre später erhielt Solomon Linda Ankerkennung für sein Werk. Unzählige Male wurde „The Lion Sleeps Tonight“ seither adaptiert und übersetzt und zählt heute zu einem der wohl bekanntesten Songs weltweit – und wir sind uns sicher, Sie kennen ihn auch – oder etwa nicht? „Wimoweh, wimoweh, wimoweh, Wimoweh. In the jungle, the mighty jungle…”
5. Ubuntu, eine traditionelle Nguni-Philosophie, verbindet Südafrikaner
Gegenseitiger Respekt ist unter Zulu ein Muss, Foto: Azekhoria Benjamin
„Nguni“ bezieht sich auf diejenigen Südafrikaner, die Zulu, Ndebele, Swazi oder Xhosa sprechen. Das Wort „Ubuntu“ stammt aus ebendieser Nguni-Sprache. Im Zentrum der Philosophie steht die Verbundenheit, die zwischen Menschen existiert oder existieren sollte. Sie bezieht sich auf höfliches und zuvorkommendes Verhalten, Moralvorstellungen und das Leben im Allgemeinen. Gutes Benehmen oder einem Fremden in Not zu helfen, wären Beispiele dafür. Verhält sich eine Person in dieser Weise, hat sie Ubuntu. Von religiösen sowie politischen Ämtern Südafrikas wird diese Lebensweise stark referenziert.
Die Zulu-Kultur hat Ihr Interesse geweckt und Sie können es kaum erwarten, KwaZulu-Natal – die Heimat der Zulu – zu erkunden? Kontaktieren Sie einfach unsere erfahrenen Reiseberater für Ihr maßgeschneidertes Abenteuer.
Tausende Kilometer vom vertrauten Zuhause eröffnet Ihnen Afrika eine aufregende Welt. Hier kommen Sie Geparden und Elefanten hautnah, durchstreifen ungezähmte Natur und lauschen nachts den Geräuschen des afrikanischen Buschs. Doch selbst in der Ferne müssen Sie auf herzliche Gastfreundschaft und ein So-schön-wie-zu-Hause-Gefühl nicht verzichten. Zahlreiche Unterkünfte werden mit viel Liebe von Familien betrieben – nicht selten schon seit mehreren Generationen. Wir präsentieren Ihnen familiengeführte Safari-Lodges in Afrika, in denen Sie sich so heimelig wie bei der eigenen Familie fühlen und dennoch eine ganz neue Kultur kennenlernen.
Amakhala Game Reserve
Blick von der Bukela Safari Lodge über das Amakhala Game Reserve, Foto: Bukela Safari Lodge
Im Amakhala Game Reserve erleben Sie nicht nur die „Big Five“ (Löwe, Nashorn, Leopard, Büffel und Elefant), sondern auch eine spannende Familiengeschichte im Eastern Cape in Südafrika. Sechs der elf luxuriösen Unterkünfte in dem privaten Tierreservat sind bereits seit mehreren Generationen in Familienhand. Die Geschichte reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück: 1820 zog es rund 4000 britische Siedler in die östlichen Gebiete des Landes. Die Familien, die sich im heutigen Reservat niederließen, haben hier einst Schafe gezüchtet. 1999 schlossen sich die ursprünglichen Lodges unter den Namen Amakhala Game Reserve zusammen. Sie möchten nach einer „Big Five“-Pirschfahrt Wissenswertes über die Siedlungsgeschichte Südafrikas erfahren? Dann sind familiengeführte Safari-Lodges in Afrika wie diese ideal für Ihren nächsten Familienurlaub. Übrigens ist das Eastern Cape malariafrei, sodass Sie sich ganz sorgenfrei dem Tierreichtum hingeben können.
Royal Chundu
Die familiengeführte Royal Chundu Zambezi River Lodge, Foto: Royal Chundu Zambezi River Lodge
Am Ufer des rauschenden Sambesi in Sambia befindet sich die Luxusunterkunft Royal Chundu. Lodges wie diese zeichnen sich durch das Engagement ihrer Besitzer aus, die unheimlich viel Herzblut und unzählige schlaflose Nächte in die Unterkunft investieren. Hier in Sambia sorgt Tina Aponte mit ihrer Familie dafür, dass es Ihnen nahe der majestätischen Victoria-Fälle an nichts fehlt und Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes königlich fühlen. Royal Chundu umfasst zwei Unterkünfte: die Royal Chundu Zambezi River Lodge und die Royal Chundu Island Lodge. Ein Tagesausflug in den Chobe Nationalpark im benachbarten Botswana gibt Ihnen Einblicke in die artenreiche Natur des südlichen Afrikas. Ein ganz besonderes Highlight sind die riesigen Elefantenherden, die in dem Park beheimatet sind. Nach einer spannenden Safari können Sie sich in Ihrem zweiten Zuhause zurücklehnen und in Ihrer privaten Suite eine wohltuende Spa-Behandlung genießen.
Notten’s Bush Camp
Unvergessliche Safari-Erlebnisse in familiärer Atmosphäre, Foto: Notten’s Bush Camp
Das Notten’s Bush Camp gehört der gleichnamigen Familie. Es liegt im exklusiven Sabi Sand Game Reserve, welches an den südafrikanischen Krüger Nationalpark grenzt. Da auf Zäune verzichtet wird, können sich die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum frei umherbewegen. Ein authentisches Safari-Erlebnis ist Ihnen somit garantiert. Von geführten Buschwanderungen über Tierbeobachtungen am nahegelegenen Wasserloch bis zum Drei-Gänge-Menü am Abend – die Nottens sorgen dafür, dass Sie sich 24 Stunden am Tag pudelwohl fühlen. Kerzen und Öllampen ersetzen elektrisches Licht und verleihen dem Camp ein romantisches Ambiente.
Jock Safari Lodge
Natur rund um das Biyamiti-Flussbett, Foto: Bernard Dupont
Die Jock Safari Lodge war die erste private Lodge im legendären Krüger Nationalpark. Die Familie Niven, die Nachfahren des Unternehmers, Politikers und Schriftstellers Sir James Percy FitzPatrick, nutzten sein Erbe, um eine Unterkunft dort zu erreichten, wo FitzPatrick, seine vier Kinder und sein Hund Jock zahlreiche Abenteuer erlebt haben. Diese faszinierenden Geschichten können Sie in seinem Kinderbuch-Bestseller „Jock of the Bushveld“ aus dem Jahr 1907 nachlesen – am besten, wenn Sie sich mit Ihren eigenen Kindern selbst zwischen den Flüssen Mitomeni und Biyamiti auf Safari begeben. In der Hauptlodge dürfen Sie sogar originale Schriftstücke von FitzPatrick bewundern. Welche der spannenden Abenteuer möchten Sie gemeinsam mit Ihrer Familie am liebsten gleich selbst erleben?
Richard’s River Camps
Hier lernen Sie die Kultur der Massai-Familien kennen
Die Eigentümer des Anwesens, Richard und Liz, leben mit ihren zwei Kindern ebenfalls vor Ort im privaten Mara North Conservancy in Kenia. Richard’s River Camps sollte für die junge Familie nach der Geburt ihres Sohnes im Jahr 2006 eigentlich als privates Ferienhaus dienen. Doch die Lage am Njageteck-Fluss war einfach zu schön, um diese abenteuerlustigen Reisenden vorzuenthalten. Richards Großeltern, David und Betty, haben sich in den 1940er Jahren am Ufer des Lake Baringo niedergelassen. Sein Großvater hat für die kenianische Regierung regemäßig Safaris organisiert, unter anderem durfte er Prinz Phillip die kenianische Wildnis zeigen. Richards Eltern brachten mit der Gründung des Ol Chorro Conservancy den Tier- und Naturschutz in Kenia ein weiteres Stück voran. Während Ihres Aufenthalts in einem von sieben Zelten lauschen Sie in den Abendstunden dem Brüllen des Löwenrudels, welches rund um das Camp zu Hause ist – abenteuerlich und gemütlich zugleich!
Familiengeführte Safari-Lodges in Afrika, die Urlauber mit einer persönlichen Note begeistern, finden Sie in jeder Region. Für Ihren Aufenthalt auf unserem faszinierenden Kontinent werden Sie Teil von Familien mit bewegenden Geschichten und lernen dank Insidertipps so einiges über Land und Leute, was Sie ansonsten vielleicht niemals erfahren hätten. Sie hat die Reiselust gepackt? Hier geht es zu Ihrem maßgeschneiderten Traumurlaub.
We are family – familiengeführte Safari-Lodges sind ideale Unterkünfte für Sie und Ihren Nachwuchs, Foto: Royal Chundu
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
„Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.“ – Albert Einstein, deutscher Physiker.
Es gibt tausende Argumente, weshalb man mindestens einmal in seinem Leben das Traumziel Afrika bereisen sollte.
Scrollen Sie jetzt durch unsere Bildstrecke, die beweist, dass Afrika das magischste Reiseziel weit und breit ist. Der Kontinent ist atemberaubend und facettenreich, hat eine faszinierende Natur und pulsierende Städte zu bieten.
Tauchen Sie ein und lassen Sie sich inspirieren – aber Achtung, es besteht Suchtpotenzial! Ihr nächstes Reiseziel könnte Afrika sein …
Foto: Chandrashekar KalyanasundaramFoto: Albie VenterFoto: Emelia SpeltincxFoto: Harald PietaKapstadt, Foto: Jenny RoodFoto: Conny MüllerFoto: Neil PreyerFoto: Doug CroftFoto: Cliff-RosenbergFoto: Dikky OesinFoto: Charlotte ThielsFoto: Cara ChenFoto: Anthony GoldmanFoto: Alex van RensburgFoto: Vinesh Maguire rajpaulFoto: Dana ZamboniniFoto: Ashish ParmarFoto: Arvind HariFoto: Arvind HariFoto: Sally HintonFoto: Yann MacherezFoto: Greg MetroFoto: Harald PietaFoto: Harald PietaFoto: Teresa GlodFoto: Selwyn SchneiderFoto: Saulius PeckaitisFoto: SallyFoto: Richard TustinFoto: Matrishva VyasFoto: Natasha AldenFoto: Marcus NüseFoto: Manuela SchläpferFoto: Julian ParsonsFoto: Jacha PotgieterFoto: Harald PietaFoto: Arnfinn JohansenFoto: Andrea Tulnik-HellingerFoto: Alexander HillFoto: Alex van RijckevorselFoto: Nimit VirdiFoto: Michael LeFoto: Jackie BadenhorstFoto: Anthony GoldmanFoto: Maureen MillerFoto: Nichola WaterhouseFoto: Matthew StephensFoto: Karin KellerFoto: Karin KellerFoto: Jenny RoodFoto: Cliff RosenbergFoto: Sally HintonFoto: Teresa GlodFoto: Sally HintonFoto: Miranda KellerFoto: Mike WalshFoto: Mike WalshFoto: Claudia DanowskiFoto: Bethany OgdonFoto: Arnfinn JohansenFoto: Neil PreyerFoto: Bertus HanekomFoto: Jonty TatzFoto: John MullineuxFoto: Diana RehnerFoto: Dean HerrickFoto: Wim van den HeeverFoto: Sally HintonFoto: Nicolas DurandFoto: Naina JamakhandimathFoto: Katja Baumann-KouwenbergFoto: Johan van der WattFoto: Charlotte ThielsFoto: Stephen PeelFoto: Sally HintonFoto: Philip MarazziFoto: François JorionFoto: Ferdinand VeerFoto: David CoxFoto: Carin MillingFoto: Neil PreyerFoto: Neil PreyerFoto: Monique AdamsFoto: Michael PaceFoto: Guy GoetzingerFoto: Greg MetroFoto: Bertus HanekomFoto: John MullineuxFoto: John MullineuxFoto: Jean GoldstoneFoto: David CoxFoto: Cliff RosenbergFoto: Cliff RosenbergFoto: Chandrashekar KalyanasundaramFoto: Andrea Tulnik-HellingerFoto: John MullineuxFoto: Mikhail PetersenFoto: Karin GrässliFoto: Mike WalshFoto: Moïra Leyder
Das Land im Südosten Afrikas hat eine turbulente Reise hinter sich und ist geprägt von einer dramatischen Vergangenheit. Heute besticht das Juwel am Indischen Ozean durch schillernde Unterwasserwelten, faszinierenden Artenreichtum und spannenden Kulturmix – Mosambik ist ein echtes Traumziel mit ganz eigenem Charakter und viel Charme. Wir erzählen Ihnen mehr über Geschichte und Gegenwart der ehemaligen portugiesischen Kolonie – viel Spaß auf dieser Reise in ein vielfältiges Land.
Insel auf dem Quirimbas-Archipel im Norden Mosambiks
Geografie
Mosambik erstreckt sich über eine Fläche von rund 800 000 Quadratkilometern und liegt im Südosten Afrikas. Das Land grenzt im Norden an Tansania, Malawi und Sambia, im Süden und Westen an Simbabwe, Südafrika und Swasiland. Im Osten säumen über 2500 Kilometer Küstenlinie am Indischen Ozean die ehemalige portugiesische Kolonie. Verschiedene einzelne Inseln und Inselgruppen liegen vor dem Festland. Die wichtigsten sind der Bazaruto-Archipel im Süden mit vier und der Quirimbas-Archipel im Norden mit über 30 Inseln.
Karte Mosambik
Die Küstenlinie und das dazugehörige Küstentiefland nehmen fast die Hälfte Mosambiks ein. Anschließend hebt sich das Land stufenförmig bis zum 1000 Meter hohen Tiefland an. Der höchste Berg ist der Monte Binga im Westen mit 2436 Metern Höhe. Mosambik wird von Trockensavannen dominiert.
Zahlreiche Flüsse durchziehen das Land, darunter der Rovuma, der Grenzfluss zu Tansania, sowie der Save, der Limpopo und der Sambesi. Letzterer ist der größte Fluss Mosambiks und mündet etwa auf halber Strecke zwischen Nord und Süd in den Indischen Ozean. Zudem bildet der Malawisee (in Mosambik auch Njassa-See genannt) im Nordwesten des Landes eine natürliche Grenze zu Malawi.
Im Süden liegt die Hauptstadt Maputo, welche zu Kolonialzeiten noch Lourenco Marques hieß.
Geschichte
Mosambik blickt auf eine bewegende Geschichte zurück.
Über Jahrhunderte hinweg war das heutige Gebiet von Mosambik von den Khoisan, später von verschiedenen Bantu- sowie Swahili-Völkern und Indern bewohnt. Als sich die Swahili-Kultur über ganz Ostafrika ausbreitete, wurde Mosambik eine strategisch wichtige Station für Handelsrouten in den Osten. Die Swahili-Kultur war islamisch, städtisch geprägt und erstreckte sich von Ostafrika über die arabische Halbinsel bis nach Indien. In dieser Zeit entstanden verschiedene Küstenstädte wie beispielsweise Quelimane.
Vasco da Gama auf Entdeckungsreise, Foto: Biblioteca Nacional de Portugal
Als der Portugiese Vasco da Gama die Küste von Mosambik 1498 erreichte, stieß er erstmals während einer Afrika-Expedition auf eine entwickelte und städtische Kultur mit Geldwirtschaft. Das eigentliche Ziel Vasco da Gamas war Indien, jedoch konnte er im heutigen Mosambik von der Erfahrung profitieren, die hiesige Seeleute mit Reisen in den Osten hatten.
Ab 1500 errichteten Vasco da Gama und seine Männer etliche Handelsstützpunkte entlang der Küste und Bergwerke im Landesinneren. Die folgenden drei Jahrhunderte waren von einem Hick-Hack zwischen den Portugiesen, Briten, Niederländern, Arabern, Franzosen und Osmanen bestimmt, die alle die Macht über Mosambik erlangen wollten. Mosambik wurde zu einem der Knotenpunkte für den Sklavenhandel, bis dieser 1842 verboten wurde. Illegaler Menschenhandel ging jedoch noch etliche Jahrzehnte weiter.
Kolonialer Baustil erinnert an die turbulente Vergangenheit.
Nach jahrhundertelanger Beeinflussung verschiedener Staaten wurde Mosambik 1891 schließlich zur portugiesischen Kolonie. Der Unabhängigkeitskampf des Landes begann 1964 unter der sozialistischen Bewegung FRELIMO (Frente de Libertação de Moçambique) und erst am 25. Juni 1975 erlangte Mosambik letztendlich seine Unabhängigkeit. Knapp zwei Jahre später, mit der Gründung der antikommunistischen Gegnerpartei RENAMO (Resistência Nacional Moçambicana), begann ein grausamer Bürgerkrieg, der fast 20 Jahre andauerte und das Land schwer traumatisiert und bitterarm hinterließ: Knapp eine Million Menschen kam ums Leben, über fünf Millionen Einwohner wurden vertrieben, tausende Landminen im Land gestreut, Naturreservate zerstört – Touristen blieben dem vielfältigen Land im Süden Afrikas über Jahrzehnte fern.
Auch nach dem Ende des Bürgerkriegs im Jahr 1992 sitzen die Wunden bis heute noch tief. Doch das Land erholt sich langsam von diesem dunklen Kapitel – weiter so Mosambik!
Illha de Mocambique
Fun Fact: Auf der heutigen Insel Ilha de Mocambique im Norden von Mosambik traf da Gama auf den Scheich Moussa Ben Mbiki. Nach ihm wurde zuerst die Insel und anschließend das ganze Land benannt – eine historisch bedeutende Stätte, die 1991 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.
Kultur
Die aufwühlende Vergangenheit des Landes hat die kulturellen Gepflogenheiten stark beeinflusst – eine Fusion zahlreicher Facetten:
Piri-Piri auf einem Markt in Mosambik
Religion
Weit verbreitet sind in Mosambik animistisch geprägte Religionsformen, insbesondere bei der indigenen Bevölkerung. Doch durch die starke Einflussnahme der Araber, Inder und Portugiesen wird auch der Islam, das Christentum und der Hinduismus von vielen Einwohnern praktiziert.
Junge am Hafen von Ibo
Sprache
Obwohl es in Mosambik zahlreiche Sprachen und rund 60 ethnische Gruppen gibt, war Portugiesisch lange die einzige im ganzen Land verbreitete Sprache und zudem offizielle Landessprache. Heute sind die meisten Menschen mehrsprachig und circa die Hälfte spricht Portugiesisch. Zudem werden zahlreiche indigene Sprachen gesprochen, darunter Makua von rund 25 Prozent der Bevölkerung und Changana, die Muttersprache von circa zehn Prozent der Menschen.
Küche
Vielerlei Elemente haben die Küche Mosambiks über die Jahre gefärbt und geformt: Die Portugiesen zum Beispiel brachten Mais ins Land, der zuvor nicht heimisch war und heute ein wichtiger Bestandteil in lokalen Gerichten darstellt. Die Inder hingegen haben die Kulinarik mit ihren rassigen Gewürzen aufgepeppt.
Meeresfrüchte soweit das Auge reicht
Dank der kilometerlangen Küste werden in Mosambik natürlich sehr viel Fisch und Meeresfrüchte gegessen. Zum Beispiel Macaza (gegrillte Muscheln), Bacalhau (getrockneter und gesalzener Kabeljau) oder Chocos (in eigener Tinte gekochter Tintenfisch). Weiter gibt es Maniok in allen Formen und Varianten: Matapa ist ein traditionelles Gericht aus Maniok, gemahlenen Erdnüssen, Knoblauch, Kokosnussmilch und Riesengarnelen. Sehr verbreitet und bis über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist zudem Hühnchen Piri-Piri, eine Marinade bestehend aus Knoblauch, Zitronen, Essig und Chili. Und was wäre Mosambik ohne das heimische Bier: 2M?!
Natürlich bietet die Küche Mosambiks noch vieles mehr – dies war nur ein kleiner Einblick.
Musik
Die Musik ist ein erquickender Mix aus einheimischen und portugiesischen Folk-Elementen. Teilweise kann man südamerikanische Salsa-Rhythmen in den musikalischen Stücken erkennen, was ebenfalls mit der Kolonialgeschichte und der intensiven Einflussnahme durch Portugal zusammenhängt. Instrumente wie Trommeln aus Holz und Tierhäuten (Lupembe), Holzblasinstrumente aus Tierhörnern und die Marimba, eine Art Xylophon, werden heute häufig verwendet. Hören Sie selbst!
Traditionelle Kleidung und Körperbemalung
In den Städten kleiden sich Männer und Frauen in westlichen Anzügen sowie afrikanisch gemusterten Kleidern. In ländlichen Gebieten trägt man traditionelle Trachten; bei Frauen sind das lange Stoffstreifen, die um den Körper gewickelt sind, und ein traditionelles Kopftuch. Kleidung kann auch auf ethnische Identität hindeuten. Zum Beispiel tragen Männer im Norden oft weiße Gewänder und Kopfbedeckungen, was auf ihre Glaubensrichtung hinweist.
Frauen in der Stadt Nampula
Frauen im Norden des Landes bedecken ihr Gesicht mit weißer Farbe. Man nennt diese Maske Mussiro. Einst ein Zeichen der Jungfräulichkeit, wird die Pflanzenpaste heute vor allem zu dekorativen Zwecken und zur Hautpflege verwendet.
Frauen mit traditioneller Mussiro-Maske
Tierwelt und Safari in Mosambik
Die marine Tierwelt steht in Mosambik im Rampenlicht und die Küstenregion des Landes genießt bei Touristen die größte Aufmerksamkeit. Walhaie, Mantarochen, Schildkröten und intakte Korallenriffe mit einer farbenfrohen Fischpopulation verwandeln die Unterwasserwelt in eine Regenbogenlandschaft. Dass es in Mosambik auch an Land einige spannende Tierreservate zu entdecken gibt, ist eines der am besten gehüteten Geheimnisse im südlichen Afrika. Erfahren Sie mehr über Mosambik als Safari-Destination:
Der Quirimbas Nationalpark im Norden des Landes lässt sich gut mit einem anschließenden Aufenthalt auf dem vorgelagerten Archipel verbinden.
Foto: Hemanshu Contractor
Das Njassa Reservat an der Grenze zu Tansania ist sogar doppelt so groß wie der Krüger Nationalpark. Es gibt unter anderem Raubkatzen, Elefanten, Büffel sowie Antilopen zu bestaunen und auch Ornithologen kommen auf ihre Kosten: Über 400 Vogelarten flattern hier durch die Lüfte.
Das Maputo Elephant Reserve – der Elefant ist das Nationaltier Mosambiks – liegt nur 100 Kilometer von der Hauptstadt Maputo entfernt.
Foto: Bine Eder
An der Landesgrenze zu Südafrika befindet sich das „Peace Park Projekt”: Der Grenzzaun zu Südafrika wurde entfernt und das Gebiet ist heute eine Erweiterung zum Krüger Nationalpark.
Foto: Mike Walsh
Der Gorongosa Nationalpark liegt ungefähr auf halber Strecke zwischen Nord und Süd. Hier kann man unter anderem Elefanten, Löwen, Flusspferde und Krokodile beobachten.
Foto: Guliano Nese
Klima und beste Reisezeit
In Mosambik herrscht tropisches Klima mit ganzjährig 25 bis 30 Grad Celsius. In der Regensaison von Dezember bis Februar kann es sehr schwül und heiß werden mit einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 80% – zum Glück bieten die vielen einsamen Strände eine willkommene Erfrischung. In der Trockenzeit herrscht weniger feuchtes Klima und es ist wohlig warm. Obwohl Mosambik das ganze Jahr bereist werden kann, ist in den trockenen Monaten von März bis November generell die angenehmere Reisezeit.
Gezeiten an Mosambiks Stränden
Infrastruktur
Es gibt drei internationale Flughäfen in Mosambik: Maputo, Vilanculos und Pemba. Der Hauptflughafen ist Maputo mit regelmäßigen Verbindungen von und nach Lissabon, Johannesburg, Daressalam sowie Nairobi.
Flughafen Maputo
In Mosambik herrscht Linksverkehr. Abgesehen von den Straßen zwischen den wichtigsten Städten ist der Großteil des Verkehrsnetzes – insbesondere im Norden des Landes – in schlechtem Zustand. Am angenehmsten reist es sich per Flugzeug oder einem organisierten Transfer. Von Überlandfahrten im eigenen Fahrzeug ist eher abzuraten.
Unsere Top 5-Attraktionen in Mosambik
1. Bazaruto-Archipel
Bazaruto-Archipel ist eines der größten Meeresschutzgebiete Afrikas
2. Inhambane Küstenlinie
Sonnenuntergang Inhambane Küste
3. Njassa-See
Njassa-See im Norden von Mosambik
4. Quirimbas-Archipel
5. Maputo
Unterkünfte in Mosambik
Große Hotelkomplexe sucht man hier vergebens, dafür findet man einige wunderschöne Perlen – eingebettet in palmengesäumte Traumstrände und geküsst vom azurblauen Ozean. Denn obwohl weite Teile Mosambiks noch weitestgehend unberührt sind, muss man nicht auf Luxus verzichten. In den verträumten Unterkünften kommt echtes Paradies-Feeling auf – lassen Sie sich verzaubern!
Die spannende Unterwasserwelt ist zweifelsohne das beste Klassenzimmer für die nächste Biologiestunde und die tollen Resorts entlang der Küste bieten maßgeschneiderte Aktivitäten für Kinder verschiedenen Alters. Behalten Sie dennoch die Gesundheitsempfehlungen im Hinterkopf und bereiten Sie sich frühzeitig auf eine Reise nach Mosambik vor (siehe Abschnitt „Impfungen“).
Moräne im Tauchparadies Mosambik
Wir empfehlen, tierische Familienmitglieder daheim zu lassen und sich von der bunten Artenvielfalt in Mosambik verzaubern zu lassen. Sollten Sie Ihre Vierbeiner dennoch mitführen wollen, informieren Sie sich bei der mosambikanischen Botschaft in Ihrem Heimatland.
Politik und Wirtschaft
Seit Ende der Kolonialherrschaft ist die sozialistische FRELIMO-Partei an der Macht. Der Präsident Filipe Nyusi wurde 2014 frei gewählt und ist seit dem 15. Januar 2015 im Amt. Die langjährige Oppositionspartei RENAMO kam bei der letzten Präsidentschaftswahl auf 36 Prozent der Stimmen.
Präsident Filipe Nyusi, Foto: GCIS
Durch die bewegende Geschichte und den langen Bürgerkrieg gehört Mosambik noch heute zu einem der ärmsten Länder der Welt. Tourismus, Landwirtschaft und Export sind die Hauptwirtschaftszweige und bringen das Land langsam aber stetig zurück in eine gesunde Normalität. Zu den wichtigsten Exportgütern gehören Zucker, Baumwolle, Meeresfrüchte, Cashewnüsse, Kohle und Aluminium.
Flagge Mosambik
Die offizielle Währung ist der Metical oder im Plural Meticais. In einzelnen Regionen werden auch US-Dollar und südafrikanische Rand akzeptiert.
LGBT Reisen
Die Gay-Szene in Mosambik ist eher klein und konzentriert sich insbesondere auf die Hauptstadt Maputo. Die Gemeinschaft lebt zurückgezogen und wird in der Gesellschaft kaum thematisiert. Es gibt keine Gesetze gegen Homosexualität.
Foto: Peter Hershey
Einreisebestimmungen
Für die Einreise nach Mosambik benötigen aktuell alle Reisenden aus Europa ein Visum. Der Pass muss noch mindestens sechs Monate über das Ausreisedatum gültig sein. Bitte prüfen Sie die aktuellen und vollumfänglichen Angaben vor der Reise bei der mosambikanischen Botschaft in Ihrem Heimatland.
Foto: Deanna Ritchie
Impfungen
Bei der Einreise aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben, dennoch werden folgende Schutzimpfungen empfohlen: Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis, Masern, Hepatitis A. Wenn Sie aus einem Gelbfieber-Gebiet anreisen, benötigen Sie einen entsprechenden Impfnachweis.
Bitte beachten Sie auch, dass im ganzen Land ein hohes Malaria-Risiko besteht. Wir empfehlen eine medikamentöse Vorsorgebehandlung und die Mitnahme eines Notfallmedikamentes.
Diese Angaben sind ohne Gewähr – die Gesundheitsbestimmungen für Mosambik können sich jederzeit ändern. Bitte suchen Sie vor Ihrer Abreise unbedingt einen Arzt auf und lassen Sie sich beraten! Weitere Informationen gibt es bei der Weltgesundheitsorganisation.
Krabbe am Strand von Pemba
Na, möchten Sie gleich die Planung für den nächsten Trip nach Mosambik in Angriff zu nehmen? Unsere Reiseexperten helfen Ihnen dabei!
Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Kunstvolle Urban Art ziert Mauern und Hauswände aus Backstein. In den Innenhöfen setzen Blumen und Kräuter grüne Farbtupfer zwischen Hochhäusern. Menschen mit den unterschiedlichsten Wurzeln flanieren durch die Straßen, auf denen sich die Schatten der hohen Warenhäuser ausbreiten – das Szeneviertel Maboneng im südafrikanischen Johannesburg ist ein inspirierender Ort.
Foto: Katharina Riebesel
„Platz des Lichtes“ bedeutet der Name des Viertels auf Sotho. Genau dies stellt The Maboneng Precinct dar: ein Lichtblick mitten im Großstadttrubel von Joburg. Im östlichen Teil der Downtown, dort, wo einst Kriminalität herrschte, hat Jonathan Liebmann einen sicheren Raum zum Leben, Arbeiten und Ausleben von künstlerischer Energie geschaffen – Gentrifizierung par excellence. Südafrikaner sowie Touristen aus aller Welt haben das Viertel längst zur coolsten Hipster-Hochburg im südlichen Afrika gekrönt.
Die Entwicklung des Stadtteils durch Liebmann begann 2008 mit dem Kauf von mehreren alten Warenhäusern aus der Zeit um 1900. Gemeinsam mit dem nachhaltigen Architekten Enrico Daffonchio verwandelte der Immobilienentwickler alte Lagerhallen in kreative Kulturoasen. Ihr Pionierprojekt, Arts on Main, ist ein multifunktionelles Gebäude, in welchem sich das Studio von William Kentridge sowie anderen Künstlern und Organisationen befindet. Sonntags trifft man sich hier anlässlich des wöchentlichen Marktes, auf dem es leckeres Streetfood, stylische Kleidung und mitreißende Musik gibt.
Erfolgreiche Stadtentwicklung in Südafrika
Foto: Katharina Riebesel
Main Street Life ist ein weiteres Paradebeispiel in Maboneng, urbanen Raum für künstlerische Entfaltung und Gemeinschaftsprojekte zu nutzen. Es beheimatet das Independent-Kino Bioscope, in welchem Klassiker und lokale Produktionen über die Leinwand flimmern. Im obersten Stockwerk befindet sich das 12 Decades Johannesburg Art Hotel. Lokale Künstler haben jedes Zimmer individuell designt und veranschaulichen in ihnen die Geschichte von Johannesburg auf kreative Art und Weise.
Dass Liebmann einige Zeit in Brooklyn gelebt hat, spürt man beim Schlendern durch die Fox Street an jeder Straßenecke: Industrieller Charme trifft hier auf schicken Citylifestyle. Kunstgalerien, ein Boutique-Hotel, Loftapartments, Buchläden, moderne Gemeinschaftsbüros, Fine-Dining-Restaurants, Coffeeshops und Rooftopbars machen das Viertel zu einem pulsierenden Ort. Ganz wie das Szeneviertel in New York.
Foto: Katharina Riebesel
Wenn Ihr Herz für Kunst, Kultur und Kulinarik schlägt, werden Sie von dem kosmopolitischen Ambiente in Maboneng nicht genug bekommen können. Bei einem Braai auf einer Dachterrasse gemeinsame Interessen diskutieren, zusammen ein Konzert von lokalen Jazzmusikern besuchen und miteinander neue Räume für interkulturellen Austausch schaffen – das ist die Essenz von Johannesburgs faszinierendem Viertel Maboneng.
„Madiba würde es gefallen!“ – Desmond Tutu, Friedensnobelpreisträger. Nelson Mandela wird von den Menschen aus Südafrika „Madiba“genannt.
Das Ende September 2017 eröffnete Zeitz MOCAA in Kapstadt ist eine Neuheit für Afrika und das größte Museum für zeitgenössische Kunst auf dem Kontinent. Auf über 6000 Quadratmetern Fläche findet man beeindruckende Werke von etablierten Künstlern sowie Nachwuchstalenten aus Afrika, die zum Nachdenken anregen.
The Silo, Zeitz MOCAA; Foto: The Silo Hotel
Das Museum ist in einem ehemaligen Getreidesilo untergebracht, welches nun am Hafen von Kapstadt nahe der beliebten V&A Waterfront als futuristischer Komplex in die Höhe ragt. Das architektonische Meisterwerk wurde vom britischen Heatherwick Studio in Zusammenarbeit mit südafrikanischen Designern entworfen und ist von innen wie außen äußerst spektakulär.
Diamantförmige Fenster, The Silo in Kapstadt; Foto: The Silo Hotel
Bereits von weitem sieht man, wie die kuppelförmigen Fenster des Hochhauses die Farben des Himmels über Kapstadt spiegeln. Die Decke der Eingangshalle erinnert mit seinem wabenförmigen Betongebilde an einen Bienenstock und die großen Fenster geben dem Gewölbe viel Licht.
Eingangshalle Zeitz MOCAA, Foto: Iwan Baan
Im 6. Stockwerk befindet sich ein Restaurant mit atemberaubender Aussicht über Kapstadt. Man kann sich hier auf den gläsernen Boden der Terrasse wagen und bis in die Eingangshalle herunterschauen.
Sicht von der gläsernen Terrasse in die Eingangshalle, Zeitz MOCAA, Foto: Iris Santa Ana
Das Museum ist für Südafrika und für den gesamten Kontinent von enormer Bedeutung und katapultiert den kulturellen Schmelztiegel Kapstadt auf das internationale Parkett der Kunstszene.
„Regarding The Ease of Others“ des Künstlers Kudzanai Chiurai, Foto: Antonia Meyr
Die Sammlung des Museums kann locker mit dem Tate Modern in London („Africa´s Tate Modern“ – The Guardian) und weiteren renommierten Kunstsammlungen mithalten. Nebst geführten Audiotouren durch die Ausstellungen kann man auch an einer Architektur-Führung teilnehmen.
„Emabutfo“ der Künstlerin Nandipha Mntambo, Südafrika, Foto: Katharina Riebesel
Die Künstlerin Nandipha Mntambo wurde in Swaziland geboren und ist in Johannesburg aufgewachsen. Das Werk besteht aus 24 Skulpturen aus Rindsleder und trägt den Namen „Emabutfo“, was in der Bantu-Sprache Swazi soviel heißt wie „Kämpfer“.
„The Self-Fish Pedicure“ der Künstlerin Marlene Steyn, Südafrika, Foto: Katharina Riebesel
Auf mehreren Stockwerken werden ausschließlich Werke afrikanischer Künstler gezeigt. Nebst verschiedenen Galerien mit Werken aus der Zeitz-Sammlung (Jochen Zeitz, leidenschaftlicher Kunstsammler und ehemaliger Puma-Chef) gibt es auch temporäre Sonderausstellungen.
„Hanging Piece“ des Künstlers Kendell Geers, Foto: Antonia Steyn
Die Mischung aus Werken von angesehenen Künstlern sowie talentierten Newcomern spiegelt die bunte Vielfalt Afrikas wider. Die Künstler befassen sich mit gesellschaftlichen Themen und erlauben einen kritischen Blick auf das aktuelle Weltgeschehen.
<Ohne Titel> des Künstlers Mohau Modisakeng, Foto: Antonia Meyr
Selbst wenn man sich nicht für Kunst interessieren mag: Ein Besuch im The Silo lohnt sich allemal für jedermann – allein wegen des fantastischen Ausblicks von der Glasboden-Terrasse.
Dachterrasse Zeitz MOCAA, Foto: Iwan Baan
Dies war ein winziger Einblick in den neuen Stern am Kulturhimmel – entdecken Sie die faszinierenden Dauer- und Sonderausstellungen bei einem Besuch im Museum. Für Besucher unter 18 Jahren ist der Eintritt kostenlos und im Untergeschoss gibt es sogar ein Education Centre für Schulkinder.
Wir finden, ein Besuch im Zeitz MOCAA ist der perfekte Ort, um der Sommerhitze der Mother City für ein paar Stunden zu entfliehen. Besuchen Sie die Webseite des Museums oder buchen Sie gleich einen Flug nach Kapstadt und überzeugen Sie sich selbst von der Sammlung!
Titelfoto: Antonia Meyr
Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Wilde Tiere bei untergehender Sonne am Wasserloch, rauschende Ozeane, die paradiesische Küsten formen, und die magische Ruhe der weiten Wüstenlandschaft – Südafrika ist ein Land schier endloser Facetten. Das möchten Sie auch erleben? Eins ist sicher, Sie werden sich sofort in die landschaftliche und kulturelle Vielfalt dieses Landes verlieben.
Erleben Sie die Schönheit Kapstadts, Foto: Alexander Hill
Sie werden von dem kosmopolitischen Leben in Kapstadt, der malerischen Garden Route und den einmaligen Safari-Erlebnissen im Krüger Nationalpark nicht genug bekommen können – versprochen! Auf Ihrer Südafrika-Rundreise erfahren Sie mehr über die bewegende Geschichte und erleben die Regenbogennation hautnah – von den Felsmalereien der San bis zum demokratischen Multi-Kulti-Staat. Südafrika, die Perle am südlichsten Zipfel Afrikas, ist eine der gefragtesten Destinationen der Welt.
In unserem Reiseführer finden Sie Tipps zur besten Reisezeit, interessante Fakten zur Kultur des Landes, erste Einblicke in die Tierwelt und weitere nützliche Informationen, die Ihren Urlaub in Südafrika zu etwas ganz Besonderem machen.
Geographische Eckdaten
Cape Point, Foto: Bas Leenders
Na klar, auch geografisch ist Südafrika äußerst abwechslungsreich. Im Norden grenzt das Land an Namibia, Botswana, Simbabwe und Mosambik. Im Osten, Süden und Westen säumen mehr als 2500 Kilometer Küste die Regenbogennation. Der Binnenstaat Swasiland sowie die Enklave Lesotho teilen ebenfalls ihre Grenzen mit Südafrika.
Nahezu ein Drittel des Landes wird von dem Landschaftsbild der Halbwüste Karoo bestimmt. Ein Meer aus Sukkulenten stößt im Norden auf den roten Sand der Kalahari. Insgesamt ist Südafrika rund 3,4 mal so groß wie Deutschland. In ein sattes Grün getaucht und von zahlreichen Wasserfällen durchzogen, sind die Drakensberge mit 3482 Metern das höchste Gebirge des Landes.
Cape Agulhas, Foto: Sara & Joachim
Kleiner Fun Fact: Obwohl viele meinen, dass sich der Indische und Atlantische Ozean am Kap der Guten Hoffnung treffen, vereinen sich die beiden Ozeane etwas weiter östlich am Kap Agulhas.
Die Hauptstadt von Südafrika ist Pretoria. Das Land setzt sich aus den Provinzen Westkap, Ostkap, Freistaat, Gauteng, KwaZulu-Natal, Limpopo, Mpumalanga, Nordkap und Nordwest zusammen. Sie sehen, für einen Urlaub in Südafrika sollten Sie ausreichend Zeit einplanen, um die unterschiedlichen Regionen zu erkunden.
Geschichte Südafrikas
„Never, never and never again shall it be that this beautiful land will again experience the oppression of one by another.“ – Nelson Mandela, Foto: lasanta.com.ec
Das Land mit mehr als 55 Millionen Einwohnern blickt auf eine bewegende Vergangenheit zurück – wir versuchen, uns kurzzuhalten. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich der modern denkende Mensch in Südafrika entwickelt hat. Bevor die Europäer das Land für sich entdeckten, lebten hier die Ureinwohner Khoi und San im Einklang mit der artenreichen Tier- und Pflanzenwelt.
1488 segelte der erste europäische Seefahrer ums Kap der Guten Hoffnung – jedoch zunächst ohne es zu wissen. Der Portugiese Bartolomeu Dias wollte einen Seeweg nach Indien finden, ging aber stattdessen mit seinen Männern in Mossel Bay an Land. Seinem Landsmann Vasco da Gama gelang es dann schließlich, die Route nach Indien zu finden und die gesamte südafrikanische Küste entlang zu segeln.
Ankunft von Jan van Riebeek, Bild: Charles Bell
Mit dem Einzug der Niederländer brach eine neue Zeit an. Sie errichteten am Kap eine Versorgungsstation für ihre Seefahrer. Im Auftrag der Ostindien-Kompanie legte Jan van Riebeeck am 6. April 1652 in der Tafelbucht an. Er beaufsichtigte den Anbau von Obst und Gemüse am Fuße des Tafelberges und gründete die Kapkolonie. Simon van der Stel wurde 1691 der erste Gouverneur der niederländischen Kolonie. Ganz nebenbei förderte der gebürtige Mauritianer auch noch den Weinanbau in der nach ihm benannten Stadt Stellenbosch – „Busch des van der Stel“.
„The British Settlers of 1820 Landing in Algoa Bay“, Bild: Thomas Baines, 1853
Kampf um eine begehrte Kolonie
Ende des 18. Jahrhunderts kamen dann die Briten: 1795 verloren die Niederländer ihre Kolonie zunächst an das britische Königreich. Dann wurde die Kapregion wieder niederländisch, anschließend wieder britisch – beim Tauziehen um das begehrte Land ging es hin und her. Das britische Königreich ging letztendlich als Sieger aus den zwei Burenkriegen hervor.
Im Zuge der Ausbreitung der Kolonialmächte wurde der Lebensraum der ursprünglichen Einwohner Südafrikas immer weiter eingeschränkt. In der Folge wurden bis ins frühe 20. Jahrhundert diverse Kriege gegen die Xhosa, Zulu und Ndebele geführt. 1961 wurde Südafrika zur Republik und gleichzeitig unabhängig vom Vereinten Königreich.
Apartheid: Zeit der Rassentrennung in Südafrika, Foto: HelenOnline
Ein dunkles Kapitel der südafrikanischen Geschichte begann 1949 mit dem Beginn der Apartheid. Fast 50 Jahre lang war der Alltag von institutioneller Rassentrennung, sozialer Ungleichheit und teilweise blutigen Protesten geprägt. 1994 wählten die Südafrikaner den Freiheitskämpfer Nelson Mandela zum Präsidenten – die demokratische Republik Südafrika war geboren.
Kultur in Südafrika
Zulu-Tanz, Foto: South African Tourism
Alte Traditionen der Ureinwohner und Einflüsse der unterschiedlichen Kolonialmächte – die Regenbogennation trägt ihren Namen zurecht und erobert unser Herz mit einer Fülle an Kulturen. Englisch, Afrikaans, isiXhosa, isiZulu, Siswati, Süd-Ndebele, Sesotho, Sepedi, Xitsonga, Setswana und Tshivenda – ganze elf Sprachen sind in Südafrika offiziell anerkannt. Die meisten Gläubigen des Landes gehören einer der Afrikanischen, der katholischen oder evangelischen Kirche an.
Musikalisches Südafrika
Von Gospel über Pop und Electro bis durch Afrikaans geprägte Schlagermusik – musikalisch ist für jeden Geschmack etwas dabei. Viele verbinden Südafrika mit Marabi, einem jazzigen Blues, der sich in den 1920er Jahren in den Townships von Johannesburg entwickelte. Traditionelle Instrumente wie Akadinda (Xylophon der Bantu) und Babatoni (Bassgitarre), ein mitreißender Beat sowie leidenschaftliche Texte in afrikanischer Sprache kreieren den lebhaften Musikstil Kwela. Übrigens: Die Nationalhymne „Nkosi Sikelel’ iAfrika“ wird auf isiXhosa, isiZulu, Sesotho, Afrikaans und Englisch gesungen – jedes Mal ein Gänsehautmoment.
Eine detaillierte Beschreibung der vielen kulturellen Highlights in Südafrika würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Daher kurz zusammengefasst: Pretoria, Johannesburg und Kapstadt punkten mit einer vielfältigen Museumslandschaft sowie zahlreichen Theatern. Als weitere Stationen empfehlen wir Bloemfontein und Port Elizabeth.
Das Zeitz MOCAA, das größte Museum für zeitgenössische Kunst Afrikas, Foto: The Silo
Was tragen die Menschen in Südafrika? Natürlich das, was alle zurzeit im Kleiderschrank hängen haben. Aber selbstverständlich existieren außerdem traditionelle Outfits, die aus den unterschiedlichen südafrikanischen Völkern hervorgehen. Ein kunterbuntes Beispiel für südafrikanischen Style sind die kräftigen Farben, geometrische Muster und Perlenstickereien der Ndebele.
Farbenfrohe Kleidung der Ndebele, Foto: South African Tourism
Die südafrikanische Küche kann man am besten als Eintopf diverser Landesküchen beschreiben. Bobotie, Bunny Chow, Malay Curry im Potjie, Malva Pudding und Pap sind nur einige der typisch südafrikanischen Gerichte, die Sie unbedingt kosten sollten. Mehr über die Landesküche erfahren Sie hier.
Tierwelt & Safari in Südafrika
Südafrika ist das Zuhause der „Big Five“ – Löwe, Elefant, Büffel, Nashorn und Leopard. Das Land bietet unzählige Gelegenheiten, wilde Tiere aus nächster Nähe zu beobachten. Packen Sie Ihre Ferngläser und Kamera ein, denn es geht auf große Safari!
… der Addo Elephant Nationalpark bei Port Elizabeth sowie zahlreiche weitere (private) Wildreservate gehören zum Land.
Elefantenherde
Unter Wasser wartet ebenfalls eine artenreiche Tierwelt auf Sie, angeführt von den „Big Five des Ozeans“. Ach ja, haben Sie schon einmal etwas von den „Ugly Five“ gehört?
Weißer Hai
Das Nationaltier Südafrikas ist der Springbock…
Springbock am Wasser
… aber bitte nicht mit der südafrikanischen Rugby-Nationalmannschaft verwechseln, die ebenfalls „Springboks“, „Boks“ oder „Bokke“ genannt wird.
Südafrikaner lieben Rugby, Foto: sebastian1906
Beste Reisezeit für Südafrika
In Südafrika herrscht trockenes bis subtropisches Klima. Die gute Nachricht: Ein Besuch lohnt sich das ganze Jahr über, denn es gibt zu jeder Jahreszeit ganz besondere Highlights:
Frühling: September bis November
Blumen an der Westküste
Das pittoreske Blumenmeer, das sich an der Westküste erstreckt, gehört zu den Must-sees im Frühling. Zudem ist jetzt die beste Zeit, die Walsaison in Südafrika zu erleben. Sie können die sanften Riesen der Meere ganz bequem vom Land aus beobachten. Psst! Wer Kapstadt ohne großen Touristentrubel erkunden möchte, sollte seinen Urlaub für den angenehm warmen Frühling buchen.
Sommer: Dezember bis Februar
Garden Route
Im Sommer ist in Südafrika Hauptsaison: Jetzt ist es in Kapstadt knackig heiß und trocken, dafür gibt es in der Greater Kruger Area erfrischenden Regen. Neben der Mother City sollten Sie in den Sommermonaten vor allem die Garden Route entlangfahren – relaxte Nachmittage an Traumstränden und Wandertouren durch den waldbedeckten Tsitsikamma Nationalpark inklusive.
Herbst: März bis April
Franschhoek
Wenn sich die Nachmittage länger hinziehen, legt sich eine besonders idyllische Atmosphäre über die Weinregion rund um Stellenbosch, Franschhoek und Paarl. Sobald es kälter wird, gibt es nichts Schöneres, als es sich mit einem Glas Rotwein vor dem Kamin gemütlich zu machen oder die kulinarischen Hochgenüsse der südafrikanischen Küche zu kosten.
Winter: Juni bis August
Gepard, Foto: Shiraj De Silva
Die Wintermonate sind die beste Zeit für eine Safari im Madikwe oder Krüger Nationalpark, da die Wasserressourcen der Flüsse dort während der Trockenzeit immer knapper werden. Auf Safari hat man am Wasserloch somit die besten Chancen, Elefanten, Zebras und Wildkatzen zu erspähen. Auf dem Weg in den Krüger sollten Sie die atemberaubende Panorama Route nicht auslassen. God’s Window, The Three Rondavels und der Blyde River Canyon sorgen für sprachloses Staunen. Übrigens: In Durban an der Ostküste ist es auch im Winter sommerlich warm.
Wie sieht es mit der Infrastruktur aus?
Südafrikas Hauptflughäfen sind: OR Tambo und Lanseria in Johannesburg, King Shaka in Durban, Nelspruit beim Krüger Nationalpark und Cape Town International Airport in Kapstadt. Für Reisende, die es an die Garden Route zieht, kommen die Flughäfen in Port Elizabeth, East London und George in Frage. Dazu kommen hunderte (teils improvisierte) Start- und Landebahnen in ländlichen Regionen.
Viele ziehen es vor, mit einem Mietwagen durchs Land zu fahren. So bleiben Sie unabhängig von Flug- und Abfahrtszeiten und sind mittendrin in der authentischen Natur Südafrikas. Für alle, die am liebsten mit dem Fernbus durchs Land reisen, gibt es folgende Optionen: Intercape, City to City, Greyhound, Translux. Der Baz Bus ist für Backpacker die Nummer eins.
Die beliebte Küstenstraße Chapman’s Peak Drive, Foto: Andre und Dominik Peter
In den Großstädten empfiehlt es sich, den Dienst Uber zu nutzen. In Kapstadt fahren außerdem die MyCiTi-Busse. So kommen Sie zuverlässig und schnell an Ihr Ziel. Einheimische sind vor allen in Minibus-Taxis und Vorstadtzügen unterwegs, allerdings sind diese Fortbewegungsmittel nach Einbruch der Dunkelheit und in bestimmten Stadtteilen nicht empfehlenswert.
Top-Attraktionen in Südafrika
Südafrika verwöhnt uns mit so vielen Highlights, dass wir ganze Bücher damit füllen könnten. Hier ein paar Anregungen für Ihre Rundreise.
1. Auf den Spuren der „Big Five“ im Krüger Nationalpark
Foto: Fabian Beckmann
2. Wandern in den Drakensbergen
Drakensberge
3. Kapstadt, die Mother City am Kap der Guten Hoffnung
Kapstadt
4. Im Mietauto die Garden Route entlang
Wale vom Land aus beobachten
5. Die Natur der Panorama Route auf sich wirken lassen
Der Blyde River Canyon, Foto: Stefan Schäfer
Traumhafte Unterkünfte in Südafrika
Tierischer Besucher, Foto: Singita Lebombo Lodge
Vom abenteuerlichen Buschcamp bis zum luxuriösen Traumhotel mit Meerblick – hier finden Sie die unterschiedlichsten Unterkünfte. Südafrikanische Gastfreundschaft ist Ihnen dabei überall garantiert – bestimmt auch ein Grund, warum es Urlauber immer wieder hierhin zurückzieht. Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren.
Südafrika-Urlaub mit Kind und Haustier
Safari für Kinder, Foto: Singita Private Game Reserve
Südafrika ist für Kinder wie Erwachsene ein aufregender Abenteuerspielplatz. Von interaktiven Museen in den Großstädten über grüne Spielwiesen auf den Weinfarmen bis zu Indoor-Erlebnisparks bietet das Land jede Menge Spielmöglichkeiten für kleine Weltenbummler. Für Kinder stellt eine Safari ein ganz besonderes Erlebnis dar. Beachten Sie jedoch, dass das Mindestalter für Pirschfahrten je nach Wildreservat bei sechs bis zwölf Jahren liegen kann. Im privaten Mietwagen dürfen sich selbstverständlich auch schon die Jüngsten auf der Suche nach „Timon“ und „Pumba“ die Nase an der Fensterscheibe plattdrücken. Bitte nicht vergessen: Minderjährige benötigen für die Ein- und Ausreise eine originale Geburtsurkunde.
Möchten Sie mit Haustieren durch Südafrika reisen, sieht es etwas komplizierter aus. Ihr vierbeiniger Freund braucht ein „Veterinary Import Permit“ von der Direktion „Food Import and Export Standards“. Weitere Informationen finden Sie hier. Am einfachsten ist es daher, tierische Familienmitglieder gut versorgt daheim zu lassen. An Tieren mangelt es in Südafrika ohnehin nicht.
LGBT-Reisen in Südafrika
Foto: Benson Kua
Südafrika ist eine Regenbogennation – nicht nur hinsichtlich seiner vielen Kulturen. Die Verfassung von 1996 war die weltweit erste, welche die Diskriminierung von Homosexuellen gesetzlich ausschloss. Auch in Sachen gleichgeschlechtlicher Ehe profiliert sich das Land als Vorreiter: Südafrika legalisierte als erstes afrikanisches und weltweit fünftes Land die Homo-Ehe. Da brauchte selbst Deutschland länger.
Pink Loerie Mardi Gras and Arts Festival, Foto: Jennifer Niksch
Kapstadt gilt als Gay Capital der Nation. Das Viertel De Waterkant in der Mother City ist bei Schwulen und Lesben besonders beliebt. Zu den beliebtesten LGBT-Veranstaltungen in der weltoffenen Mother City zählt das kunterbunte Cape Town Pride Festival im Februar/März oder das riesige Motto-Spektakel MCQP im Dezember. Das legendäre Pink Loerie Mardi Gras and Arts Festival in Knysna ist ein weiteres unverzichtbares Event für Schwule, Lesben, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle.
Wirtschaft und Politik
Cyril Ramaphosa, Foto: Erfan Kouchari
Nach dem Rücktritt von Jacob Zuma ist Cyril Ramaphosa seit Februar 2018 Präsident von Südafrika. Das Land hat seit dem Ende der Apartheid ein parlamentarisches Regierungssystem. Die Regierung sitzt in Pretoria, das Parlament befindet sich in Kapstadt und das Oberste Berufungsgericht tagt in Bloemfontein.
Südafrika ist das wirtschaftlich zweitstärkste Land Afrikas. Seit Mitte der 1990er Jahre befindet sich die Regenbogennation im Aufschwung, auch wenn das Wachstum in den vergangenen Jahren schwächer geworden ist. Gründe hierfür sind unter anderem weniger Investitionen, politisches Hinundher und klimabedingte Einflüsse wie Dürren.
Bezahlt wird in Südafrika mit Rand.
Reisetipps & wichtige Reiseinformationen für Südafrika
Reisevorbereitungen
Urlauber sollten trotz der überwältigenden Schönheit des Landes nicht außer Acht lassen, dass Südafrika eine relativ hohe Kriminalitätsrate verzeichnet – was aber hauptsächlich die Townships außerhalb der Großstädte betrifft. Solange Sie bei Dunkelheit nicht ziellos durch die Straßen irren, dabei Ihre nagelneue Spiegelreflexkamera präsentieren und teuren Schmuck zur Schau stellen, sollten Sie auf der sicheren Seite sein.
Obwohl bei einem Direktflug aus Deutschland keine Impfungen vorgeschrieben sind, werden folgende Reiseimpfungen empfohlen: Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern Röteln (MMR), Influenza und Pneumokokken. Bei Langzeitaufenthalten zusätzlich Hepatitis A und B sowie Tollwut. Diese Angaben sind ohne Gewähr – Sie sollten sich unbedingt von Ihrem Hausarzt beraten lassen. Behalten Sie bitte außerdem im Kopf, dass das Malariarisiko rund um den Krüger Nationalpark von Oktober bis Mai besonders hoch ist. Ein Touristenvisum bis zu 90 Tage erhalten deutsche Staatsbürger bei der Einreise am Flughafen.
Traumhafter Sonnenuntergang in Kapstadt, Foto: Alexander Hill
Sie träumen von einem Urlaub in Südafrika? Dann lassen Sie unsere Reiseexperten wissen, welche Orte und Aktivitäten Sie in der Regenbogennation erleben möchten. Wir garantieren Ihnen, dass Sie nach Ihrem ersten Urlaub immer wieder in den Süden Afrikas reisen wollen.
Umgeben vom prächtigen Indischen Ozean im Osten, tiefgrünen Bergen im Westen und einer tropischen Küstenlandschaft im Norden und Süden – Durban fasziniert nicht nur auf eine Weise. Die vom Sonnenschein geküsste Surfhochburg mit dem belebtesten Hafen des Kontinentes gehört zu den beliebtesten Destinationen in Südafrika. Dort, wo indische Kultur auf südafrikanischen Rhythmus trifft, gibt es zahlreiche interessante Orte, um in das Leben in KwaZulu-Natal einzutauchen. Das sind unsere Top-Aktivitäten in Durban.
Strand- und Wassersportparadies Durban
Strand in Durban, Foto: Steve Roetz
Wer Durban sagt, muss auch Surfen sagen. Die Küstenmetropole ist landesweit für sein tropisches Klima und perfekte Wellenverhältnisse bekannt. Im Sommer reiten braungebrannte Surfer ohne Wetsuit auf den Wellen, denn anders als der Atlantische Ozean rund um Kapstadt verfügt der Indische Ozean über eine angenehme Badetemperatur. Lokale Surfer schwören vor allem auf die Wintermonate. Selbst dann ist das Wasser mindestens 20 Grad Celsius warm. Da kann man wirklich nicht meckern. Surfneulinge sollten sich zunächst am uShaka Beach oder Addington Beach probieren. Hier befinden sich diverse Surfschulen, wo man sich sämtliches Equipment ausleihen kann. Fortgeschrittene sollten den Amanzimtoti Beach oder Warner Beach aufsuchen, wo die Wellen schon etwas rasanter sind.
Durban: Stadt der tausend Aromen
Erleben Sie in Durban aufregende Gewürzwelten, Foto: Min Ling
Wer es gerne scharf und exotisch mag, wird sich in Durban durch die Speisekarten schlemmen. Tausende Inder kamen im 19. Jahrhundert in die Hafenstadt, um auf Rohrzuckerfarmen zu arbeiten. Viele Familien sind geblieben und mit ihnen die gewürzintensive indische Küche. Sobald man den Victoria Street Market betritt, steigen einem der Geruch von scharfem Curry und süßlichem Anis in die Nase. Gelbes Currypulver, rote Safranfäden und weißschimmerndes Salz sind in Schalen sorgfältig aufgetürmt. Mit Seafood Masala, Tandoori Tikka und Braai Spice genießen Sie die Aromen Südafrikas auch noch zu Hause, lange nach Ihrem Urlaub. Sollte Ihnen bei einem Stadtrundgang der Magen knurren, finden Sie an einem der vielen Imbissstände schnell Rettung. Samosas, dreieckige Teigtaschen, sind in Durban ein Muss. Die Leckereien gibt es mit Kartoffel-, Hühnchen- und Rindfleischfüllung – einfach nur lecker!
Durbans Aquarium in der uShaka Marine World, Foto: South African Tourism
Damit Ihr Familienurlaub in Durban harmonisch bleibt, haben wir ebenfalls einige Freizeittipps parat. Wasserpark, paradiesische Strandlandschaft, Kletterpark, Schlangenpark, Flaniermeile und Aquarium in einem – es wird schnell klar, warum die uShaka Marine World an der Golden Mile eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Hafenstadt ist. Während die Kleinen eine Wasserrutsche nach der anderen hinunterdüsen, können die Eltern auf einer Sonnenliege relaxen. Im Aquarium werden (Kinder-)Träume wahr: mit Haien tauchen, mit Delfinen spielen, Meet & Greet mit Südafrikanischen Seebären und vieles mehr.
Moses Mabhida Stadium: Sind Sie für den Big Swing bereit?, Foto: South African Tourism
Ebenfalls am kostenlos zugänglichen uShaka Beach gelegen ist das Moses Mabhida Stadium. Sie erinnern sich, das Stadion mit dem Bogen, in dem Deutschland im ersten Gruppenspiel der WM 2010 4:0 gegen Australien gewann, dann aber leider im Halbfinale Spanien unterlag. Im SkyCar geht es innerhalb von zwei Minuten zu einer Aussichtsplattform. Ganz gleich wie alt man ist, bei dem 360-Grad-Blick über die Metropole und den Ozean gerät jeder ins Schwärmen. Sie sehnen sich nach Action? Dann laufen Sie den 106 Meter hohen Bogen doch einfach zu Fuß hoch. Oben angekommen, können Personen ab 10 Jahren auch gleich den größten Big Swing der Welt durch das Stadion wagen – 80 Meter freier Fall inklusive. Mutige Tarzan-Nachahmer vor!
Einzigartige Natur rund um Durban
Adrenalin und Stadttrubel sind Ihnen nicht so wichtig? Dann nichts wie auf in das malerische Umland der Großstadt! Die Flüsse Umgeni und Msunduzi bahnen sich wie blaue Pinselzüge ihren Weg durch die gemäldehafte Berglandschaft The Valley of a 1000 Hills – das Tal der 1000 Hügel. 25 Fahrminuten außerhalb von Durban begrüßt Sie scheinbar unberührte Natur. Mehrtägige Wandertouren, ein Campingwochenende, ein romantischer Ausritt zu zweit, die Stimmung eines typischen Marktes in KwaZulu-Natal miterleben – das sind nur einige der vielen Unternehmungen, welche dieses verträumte Fleckchen Natur bereit hält.
Beobachten Sie zahlreiche Vogelarten
Willkommen im Dschungel, heißt es im Umgeni River Bird Park. 220 Vogelarten mit Gefiedern in sämtlichen Farben aus allen Teilen der Welt fliegen zwischen den Bäumen und Büschen umher. Der Park vermittelt auf unterhaltsame Weise Fun Facts über die fröhlich zwitschernden Tiere.
Auf Safari bei Durban
Das Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve darf sich dank seines Gründungsjahres 1895 das älteste Naturreservat Südafrikas nennen. Der Park rund 240 Kilometer weiter nördlich von Durban hat sich vor allem den Schutz des Breitmaulnashorns auf die Fahne geschrieben. Abgesehen vom Nashorn können Sie hier auch die anderen Vertreter der „Big Five“ erspähen: Löwe, Elefant, Leopard und Büffel. Die Gegend rund um St. Lucia ist berühmt für seine große Krokodil- und Flusspferdepopulation. Bevor Sie aus dem Mietauto oder offenen Geländewagen steigen, um auf einem der ausgeschilderten Wege durch die Wildnis zu spazieren, sollten Sie daher lieber zweimal nachschauen, ob die Luft rein ist.
Entspanntes Urlaubsfeeling mit endlosem Sonnenschein
Entdecken Sie traumhafte Strände
Ganz gleich, ob Sie sich selbst aufs Surfbrett schwingen oder lieber den Profis beim Wellenreiten zuschauen – ein Tag am Strand ist in Durban Pflicht. Von adrenalingeballten Aktivitäten im Stadtzentrum bis zu wohltuender Ruhe mitten in der authentischen Natur der Region – erleben, schmecken und fühlen Sie das pulsierende Leben in Durban.
Sie sind von Kapstadt aus die Garden Route entlanggefahren und wollen Ihren Urlaub nun in Port Elizabeth ausklingen lassen? Vielleicht beginnen Sie Ihre Reise auch in der Hafenstadt und möchten sofort in das südafrikanische Leben eintauchen. Port Elizabeth – von Einheimischen einfach nur P.E. genannt – glänzt mit vielen Facetten. Traumhafte Strände, paradiesische Unterwasserwelt, fesselnde afrikanische Kunst und Kultur, faszinierende Tierwelt – an der Algoa Bay gibt es viel zu entdecken. Erfahren Sie mehr über unsere Top-Aktivitäten in Port Elizabeth.
Sandstrand in Port Elizabeth, Foto: Diriye Amey
Port Elizabeths zauberhafte Strände
Die Algoa Bay besticht durch lange Sandstrände. Vor allem am Hobie Beach rund um das Shark Rock Pier sonnen sich im Sommer zahlreiche Urlauber und Einheimische. Kinder toben in der Brandung oder bauen fantasievolle Sandburgen, während Sportfreaks es sich nicht nehmen lassen, selbst bei hohen Temperaturen eine Runde Beachvolleyball zu spielen. Sollten Sie kein Typ fürs Sonnenbaden sein, können Sie die Promenade entlang bummeln, bei einem Cocktail und südafrikanischem Fingerfood entspannen oder das Angebot von Marktständen und Shops durchstöbern.
Das Shark Rock Pier in Port Elizabeth
Beim Schnorcheln zwischen Felsen sowie beim Segeln oder Angeln auf hoher See kommen Sie dem atemberaubenden Ozean noch näher. Diverse Strände um die Metropole tragen das Gütesiegel Blaue Flagge und sind zudem beliebte Treffpunkte von Surfern. Wer es lieber langsam angehen möchte, kann beim Bodyboarding in der warmen Brandung ein erstes Gefühl für die Wellen bekommen. Wenn die untergehende Sonne den Horizont in ein Meisterwerk aus Pastelltönen taucht, ist ein Spaziergang auf dem knapp 140 Meter langen Pier besonders beeindruckend. Lassen Sie diese traumhafte Küstenromantik auf sich wirken!
Wasserspaß für Groß und Klein
Familienspaß in Port Elizabeth
Es ist nicht immer leicht, die Interessen von Kindergartenkindern, Teenies und Eltern unter einen Hut zu bekommen. Es ist aber nicht unmöglich. Von November bis April dürfen Sie sich in Port Elizabeth auf Temperaturen um die 24 Grad Celsius freuen. An einem heißen Sommertag kann sich die ganze Familie im Freibad im St. George’s Park abkühlen. Märchenhaft geht es im Happy Valley zu: Riesige Palmen samt bunter Beleuchtung säumen die Grünfläche am Humewood Beach. 500 Meter rasante Abfahrt, spektakulärer Panoramablick über das Sundays River Valley und Adrenalin pur auf bis zu 60 Metern Höhe verspricht das Ziplining in Sunland. Das Gefühl von tausend Schmetterlingen im Bauch erwartet Sie rund 40 Fahrminuten von Port Elizabeth entfernt. Geschwister, Mama, Papa und sogar Oma können von der längsten doppelten Zipline Afrikas nicht genug bekommen.
Python
Sollte das Wetter – entgegen aller Erwartungen – mal nicht mitspielen, empfiehlt sich ein Tag im Museum Bayworld. Hier fasziniert ein Mix aus Naturkunde und Kulturgeschichte Schulkinder wie Rentner. Besucher erfahren im Schlangenpark wie sich die Haut einer Python anfühlt, inspizieren im Hauptmuseum Dinosaurierskelette und lernen im No. 7 Castle Hill Interessantes über die lokale Geschichte von Port Elizabeth. Natürlich sind diese Aktivitäten für Singles und Paare ohne Kinder nicht minder spaßig.
Eine Station der Route 67, Foto: Suzi K.
Auf Kulturtour in der Nelson Mandela Bay
Street Art in knalligen Farben, üppige Porzellanfiguren, kontemporäre afrikanische Gemälde – die Kunstlandschaft in der Hafenstadt hat für jeden Geschmack etwas parat. Die Arts Journey führt Kunstliebhaber zu einigen der besten Museen des Landes. Insgesamt 13 Galerien und Museen zählen dazu. The Nelson Mandela Metropolitan Art Museum am St. George’s Park ist eines davon. Unter den Exponaten befinden sich Ölmalereien mit afrikanischen Motiven, Perlenstickereien und zeitgenössische Werke von Künstlern aus der Region.
Dieses Kunstwerk erinnert an die langen Schlangen vor den Wahllokalen bei den ersten demokratischen Wahlen im Jahr 1994, Foto: Suzi K.
Mit der Route 67 wurden Nelson Mandela für jedes Jahr, das er für die Freiheit Südafrikas kämpfte, ein wundervolles öffentliches Kunstwerk geschaffen. Mosaikkunst, ikonische Statuen, abstrakte Interpretationen und Graffitis im Comicstil geben Einblicke in das Leben des ersten demokratisch gewählten Präsidenten Südafrikas. Ganz nebenbei regt die Straßenkunst dabei zum Staunen und Nachdenken an.
Das Rathaus der Küstenstadt, Foto: Martinvl
Auf den Spuren der Siedler von 1820: Der Donkin Heritage Trail schlängelt sich an 51 historisch bedeutenden Gebäude im Stadtzentrum vorbei. Eine fantastische Idee für alle, die Port Elizabeth nach ihrem eigenen Zeitplan erkunden wollen.
Elefanten im Addo
So wild geht es rund um Port Elizabeth zu
Last, but not least ist Port Elizabeth ein fabelhafter Ausgangspunkt, um die wilde Seite Südafrikas zu entdecken. Der Addo Elephant Nationalpark ist das Zuhause von mehr als 600 Elefanten. Nach regenreichen Tagen naschen die sanften Riesen am liebsten von dem frischen Gras der weiten Flächen, ansonsten schreiten die Dickhäuter meist gemütlich durchs Dickicht oder baden in einem der Wasserlöcher. Während die meisten Elefanten sich im Norden des Parks aufhalten, sind Löwen eher im Süden anzutreffen.
Maritimes Flair, Foto: Max Pixel
Beim Anblick des Leuchtturms am Ende des flachen Strandes könnte man fast meinen, an der Nordseeküste zu stehen, dabei befindet sich das Cape Recife Nature Reserve im südafrikanischen Port Elizabeth. Verletzte oder geschwächte Seevögel und Pinguine werden dort im SAMREC wieder aufgepäppelt. Das Van Stadens Wild Flower Reserve birgt 500 Hektar authentischer Flora und Fauna. Wanderwege führen durch Wälder, am plätschernden Fluss sowie an Fynbos und wohlduftenden Blumenmeeren vorbei. Weitere tolle Optionen für unvergessliche Stunden im Ostkap sind das Maitland Nature Reserve, The Island Nature Reserve, Baviaanskloof Wilderness Area und The Groendal Wilderness Area.
Blick auf das Nelson Mandela Stadium in Port Elizabeth, Foto: Ngrund
Port Elizabeth – die freundliche Stadt an der Südküste
Ob Zwischenstopp entlang der Garden Route, Städtetrip oder Familienurlaub – ein Aufenthalt in Port Elizabeth hat unheimlich viel zu bieten. Planen Sie schon im Voraus, welche Museen Sie unbedingt sehen wollen oder lassen Sie die südafrikanische Gelassenheit auf sich wirken und entscheiden Sie spontan, was Sie an der Algoa Bay unternehmen. Die Küstenstadt ist angenehm vielfältig, nimmt jeden Urlauber an die Hand, punktet mit tollen Aktivitäten – für jeden Geschmack, jedes Alter und jedes Wetter. Jeder fühlt sich hier wohl, denn schließlich ist Port Elizabeth Südafrikas „Friendly City“.
Afrika – ein Kontinent voller Wunder. Viele lieben Afrika, doch nur wenige kennen auch tatsächlich all die spannenden Fakten, die es zu wissen gilt. Testen Sie mit diesem Quiz Ihr Wissen und erfahren Sie, ob Sie Afrika tatsächlich wie Ihre Westentasche kennen und sich als wahren Afrika-Experten bezeichnen können…
[tqb_quiz id=’75600′]
Würden Sie gerne mehr Quiz auf unserem Blog begegnen? Hinterlassen Sie uns Ihre Meinung in einem Kommentar.
We use cookies and similar technologies to improve your experience on our site. To learn more about how we use cookies, please view our Privacy Policy. By clicking "I Accept" on this banner, or using our site, you consent to the use of cookies unless you have disabled them.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.